bgimg

Verhaltenstherapie

Was versteht man unter Verhaltenstherapie?

Die Verhaltenstherapie zählt zu den großen klassischen Psychotherapieschulen.

Die moderne Verhaltenstherapie entstand zwischen 1950 und 1960 und hat ihre Wurzeln in der empirischen Psychologie. Die Verhaltenstherapie entwickelt sich immer weiter, so dass sie auf die Erkenntnisse vieler verschiedener Disziplinen zurückgreifen kann. Somit bezieht die Verhaltenstherapie in einem fortlaufenden Prozess neues Wissen in ihre Theorien und vor allem in ihre Behandlung mit ein. Darüber hinaus sind die Behandlungsmethoden wissenschaftlich untersucht.

Da auch kognitiv-emotionale Prozesse wichtig sind, wird auch von „kognitiver Verhaltenstherapie“ gesprochen. Außerdem wurden „Schemata“ (so werden Grundannahmen und gedankliche Muster bezeichnet) neuerdings besonders in der Behandlung mit einbezogen.

Das bedeutet, das Vorurteil, dass Verhaltenstherapie sich NUR auf das Verhalten von Menschen bezieht, ist seit langem überholt!

Das allgemeine Vorgehen in der Verhaltenstherapie orientiert sich an den derzeitig vorliegenden Beschwerden des Patienten. Somit steht zu Beginn jeder Behandlung eine ausführliche Diagnostik. Je nach Problematik werden Merkmale des Betroffenen, Einflüsse des sozialen Umfeldes, der Familie, etc. mit einbezogen.

Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass jedes Verhalten nach gleichen Prinzipien erlernt, aufrechterhalten und auch wieder verlernt werden kann. Unter „Verhalten“ werden nicht nur unsere äußerlich sichtbaren Aktivitäten und Verhaltensweisen gesehen, sondern auch die inneren Vorgänge wie Emotionen, Denken (kognitive Vorgänge) und körperliche Prozesse.

Jede aktive Auseinandersetzung mit der Umwelt erfordert zahlreiche Lern- und Anpassungsleistungen von uns. Wir fühlen uns wohl, wenn wir dabei in der Lage sind, auf diese psychischen und physischen Anforderungen flexibel und unter angemessener Berücksichtigung unserer Bedürfnisse eigenverantwortlich zu (re)agieren.

Wenn unsere eigenen Fähigkeiten in bestimmten Situationen nicht ausreichen, um für uns wichtige Bedürfnisse (z.B. nach sozialer Sicherheit, befriedigenden Beziehungen oder selbstbestimmter Lebensgestaltung, usw.) zu erfüllen oder stehen äußere Gegebenheiten dem entgegen, wird unser Wohlbefinden beeinträchtigt. Seelische und körperliche Erkrankungen können die Folge sein. Auch scheinen unangenehme Situationen dann häufiger zu noch unangenehmeren Reaktionen zu führen.

Die Wirkungsweise der Verhaltenstherapie besteht darin, in und außerhalb der Behandlung Lern- und Veränderungsprozesse in Gang zu setzen, damit der Betroffene eigene Verhaltensmuster verändern kann, die bislang seinem Wohlbefinden im Wege stehen.

Die moderne Verhaltenstherapie hat eine große Vielfalt an Techniken und Methoden, die je nach Behandlungsbedarf zur Anwendung kommen.

So können zum Beispiel mit Hilfe der verhaltenstherapeutischen Techniken unterschiedliche Bereiche verändert werden:

  • Erlernen von Fertigkeiten, um die Symptome einer Erkrankung besser zu bewältigen (z.B. Angstbewältigung, Minderung depressiver Beschwerden, Einflussnahme auf Schmerzen, Verbesserung der Schlafqualität, Verbesserung von Konzentration und Aufmerksamkeit, usw.)
  • Einflussnahme auf Denkvorgänge, die in der Auseinandersetzung mit sich selbst oder der Umgebung als belastend erlebt werden und die einen daran hindern, wichtige Ziele (z.B. Prüfungen, Meistern schwieriger Situationen, usw.) zu erreichen
  • Erwerb von Kompetenzen zur erfolgreicheren und befriedigenderen Gestaltung sozialer Beziehungen und des Umgangs mit eigenen Gefühlen
  • Verarbeitung zurückliegender belastender Erfahrungen, aktueller Krisen und schwieriger Lebenssituationen
  • Erlernen von Fähigkeiten, das Leben grundsätzlich positiver und befriedigender zu gestalten